Reinigung von Zu- und Abluftkanälen

VDI 2052

Jetzt Angebot anfragen

Zu - und Abluftkanäle in Küchen

Mehr Sicherheit - Weniger Risiko

Lüftungsanlage reinigen - Warum?

In gewerblichen Küchen gelten besondere Anforderungen an Lüftung, Hygiene und Sicherheit. Besonders die beim Kochen und-/oder Braten und Backen entstehenden Dämpfe und Dünste, sogenannte Wrasen, können Gerüche, Schadstoffe, Fettpartikel usw. beinhalten und sich in den Komponenten von Lüftungssystemen absetzen. Dies kann weitere Gefahren mit sich bringen, unter anderem Brandgefahr. Eine Lüftungsanlage muss diese belasteten Dämpfe abführen und für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen, um eine gute Luftqualität, Temperaturkontrolle und sichere Arbeitsbedingungen in gewerblichen Küchen zu gewährleisten.

Die Lebensdauer einer Anlage wird durch regelmäßige Reinigung gesteigert und das System sicherer, hygienischer und effizienter gemacht.

Auszug unserer Leistungen

✅ Luftdichte Versiegelung aller Öffnungen, um eine Verbreitung der Verschmutzungen während des Reinigungsvorgangs zu verhindern

Manuelle, mechanische oder chemische Reinigung, je nach Anlagentyp und Verschmutzungsgrad

✅ Einsatz von rotierenden Bürsten (systemgerecht angepasst) um die Verunreinigungen zu lösen

Absaugung der durch rotierende Bürsten gelösten Verschmutzungen aus den Kanälen

Demontage und im Anschluss der Reinigung Montage neuer, zur Verfügung gestellter, Filter

Dokumentation durch Foto- oder Videoaufnahmen vor und nach der Reinigung

✅ Bei Bedarf anschließende gründliche Desinfektion der Lüftungskanäle, um einer zukünftigen Keimbildung vorzubeugen oder zu verzögern

✅ Auf Wunsch entnehmen wir Abklatschproben zur Laboranalyse – für einen dokumentierten Nachweis des hygienischen Zustands.

Vorher - Nachher Bilder

Ihre Vorteile

Bessere Luftqualität und Hygiene
Potential für Schimmelbildung wird reduziert, negative Gerüche beseitigt,
Beseititgung von Gesundheitsgefährdungen
durch Staub, Schmutz und Mikroben
Reduzierte Brandrisiken
durch Beseitigung von Brandlasten (z.B. Fettablagerungen in den Abluftsystemen)
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung
Reduzierte Betriebskosten
Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen
Kosteneinsparung
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Richtlinien und Standards
Rechtssicherheit durch Nachweis einer hygienischen Wartung, Arbeitsschutz etc.

VDI 2052

Die VDI 2052 ist eine Richtlinie, die von dem Verein Deutscher Ingenieure erstellt wurde und Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen für Küchen regelt. Sie gilt für gewerbliche Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung ab 25kW der wärme- und feuchteabgebenden Geräte (z.B. Gargeräte, Spülmaschinen) und ist in drei Bereiche gegliedert.

Im ersten Teil, Blatt 1, werden die allgemeinen Anforderungen an die Technik und den Betrieb von Küchenlüftungsanlagen bestimmt. Blatt 2 der Richtlinie beschäftigt sich mit dem Thema Reinigung und in Blatt 3, werden die Inhalte für ein Schulungskonzept ausgearbeitet.

Die Richtlinie entspricht dem aktuellen technischen Standard und gilt in Verbindung mit DIN EN 13779 und DIN 18869. Sie gibt Vorgaben zu Luftführung und -Austausch, Luftqualität und Filterung, Hygiene, Brandschutz, Energieeffizienz, Inspektion und fachgerechte Reinigung und Wartung.

Zusätzlich sind in der VDI 2052 Blatt 2 konkrete Reinigungsintervalle für die verschiedenen Komponenten von Küchenlüftungsanlagen beschrieben.

Bereit für professionellen Service?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und ein individuelles Angebot für Ihre Anforderungen.