Reinigung von RLT Anlagen

Jetzt Angebot anfragen

Saubere Luft - Gesunde Räume

Lüftungsanlage reinigen - Warum?

Dachluftzentralen sind zentrale Bestandteile raumlufttechnischer Anlagen und versorgen Produktions- und Aufenthaltsbereiche
mit konditionierter Zuluft. Um die hygienische Qualität der Luft sicherzustellen und den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, schreibt z.B. die VDI 6022 regelmäßige Inspektionen und Reinigungen dieser Anlagen vor.

Relevante Anlagenteile sind dabei zum Beispiel Filterstufen, Wärmetauscher, Tropfenabscheider, Kondensatwannen und -abläufe, Zuluft- und Abluftventilatoren, Schalldämpfer, Klappen, Luftführungskanäle etc.

Typische Belastungen:
In industriellen und gewerblichen Umgebungen lagern sich im Betrieb Staub, Fasern, Aerosole, Ölnebel und mikrobiologische Kontaminationen in den Komponenten der Anlage ab. Ohne regelmäßige Reinigung steigt nicht nur der Energieverbrauch – auch die Luftqualität leidet, und es besteht das Risiko hygienischer Mängel. Außerdem können Fettablagerungen in Abluftkanälen zu einer erhöhten Brandgefahr führen.

Mehr Sicherheit

Weniger Risiko

Auszug unserer Leistungen

Sichtprüfung und Dokumentation des hygienischen Anlagenzustands

Fachgerechte Reinigung von Filtern, Ventilatoren, Wärmetauschern, Tropfenabscheidern, Kondensatwannen etc.

Manuelle, mechanische oder chemische Reinigung, je nach Anlagentyp und Verschmutzungsgrad

Einsatz von rotierenden Bürsten (systemgerecht angepasst) und Pressluft, um die Verunreinigungen zu lösen

Entfernung von Fremdkörpern wie Staub und Ablagerungen in Luftführungskanälen

Bei Bedarf Desinfektionsmaßnahmen (z.B. bei mikrobieller Belastung)

Dokumentation durch Foto- oder Videoaufnahmen vor und nach der Reinigung

Gerne führen wir auch eine Hygiene-Erstinspektion durch und erstellen ein individuelles Reinigungskonzept für Ihre Raumlufttechnische Anlage.

Vorher - Nachher Bilder

Ihre Vorteile

Bessere Luftqualität und Hygiene
Potential für Schimmelbildung wird reduziert, negative Gerüche beseitigt,
Beseititgung von Gesundheitsgefährdungen
durch Staub, Schmutz und Mikroben
Reduzierte Brandrisiken
durch Beseitigung von Brandlasten (z.B. Fettablagerungen in den Abluftsystemen)
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung
Reduzierte Betriebskosten
Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen
Kosteneinsparung
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Richtlinien und Standards
Rechtssicherheit durch Nachweis einer hygienischen Wartung, Arbeitsschutz etc.

VDI 6022

Die VDI 6022 ist die zentrale Richtlinie für Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und Luftbefeuchtern. Sie legt verbindliche Anforderungen an Planung, Betrieb, Inspektion und Reinigung fest, um dauerhaft eine gesunde Raumluftqualität sicherzustellen.

Zu den wichtigsten Hygieneanforderungen gehören:

  • regelmäßige Inspektion, Wartung und Reinigung aller Anlagenteile
  • hygienische Ausführung von Filtern, Luftbefeuchtern und Luftkanälen
  • Vorbeugung gegen Keime, Schimmel und Schadstoffe
  • lückenlose Dokumentation der Maßnahmen

Die VDI 6022 unterscheidet zwischen Kategorie A und B. Fachkräfte mit Kategorie A dürfen gesetzlich vorgeschriebene Hygieneinspektionen durchführen und dokumentieren, während Kategorie B für Reinigungs- und Wartungsarbeiten qualifiziert. So wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen an raumlufttechnischen Anlagen fachgerecht und nach höchsten Hygieneanforderungen erfolgen.

Eine Reinigung nach VDI 6022 schützt nachweislich die Gesundheit, verbessert das Raumklima, sorgt für Energieeffizienz und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher.

Einige Bedarfsbranchen im Überblick

🏭 Industrie und Produktion

🧍 Büro- und Verwaltungsgebäude

🍽️ Gewerbliche Küche / Gastronomie

🚛 Lager / Logistik

🏫 Schulen / Kindergärten

🏫 öffentliche Gebäude

Bereit für professionellen Service?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und ein individuelles Angebot für Ihre Anforderungen.